Einführung
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie dieses kurze Handbuch durch. Hier wird Ihnen das Wissen vermittelt, damit Sie PhotoSz optimal einsetzen können und keinen Datenverlust erleiden.

Mit PhotoSz können Sie Bilder aus einer oder verschiedenen Quellen manipulieren lassen. Das bedeutet, das die betroffenen Bilder in der Größe, in der Darstellung und gegebenenfalls am Dateityp verändert werden.

PhotoSz erleichtert in diesem Sinne die Umgestalltung vieler Bilder. Die Anwendungsgebiete sind vor allem bei Produktbildern, die gerade frisch geschossen wurden und nun zum Beispiel ins Internet, zum Online-Shop übertragen werden sollen.

PhotoSz stellt hierbei sicher, das die Bilder die korrekte Größe, den korrekten Dateityp und gegebenenfalls den Firmenlogo bzw. Motto aufgeprägt bekommen.

Ihr Logo bzw. Motto wird als Wasserzeichen auf Ihre Bilder übertragen. Die betroffenen Logo-Bilder müssen Sie selbst bereithalten. Jedoch bietet PhotoSz im Umfang eine reihe von optionalen Bildern, die als Wasserzeichen genutzt werden dürfen. Darüber hinaus können weitere Wasserzeichen-Bilder auch von unserer Webseite hier kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.
Die Symbolleiste
Die Symbolleiste liefert eine reihe von klickbaren Icons. Sie dienen der folgenden Aufgaben:
Öffnen Wenn Sie auf dieses Icon klicken, so öffnet sich ein Fenster. In diesem Fenster können Sie nun eine PhotoSz-Profildatei auswählen. Die Datei wird dann geladen und steht zu Verfügung.

Wenn Sie auf den kleinen Pfeil, rechts nebem diesem Symbol klicken, so klappt eine Menü auf, welches Ihnen die Option zum Laden einer Profildatei bietet, Beispieldateien zum Laden anbietet und noch einiges mehr.
Speichern Wenn Sie auf dieses Icon klicken, so können Sie Ihre Einstellungen im PhotoSz als eine Profildatei speichern, damit Sie dieselben Einstellungen später nicht nochmal manuell machen müssen.

Wenn Sie nun auf den kleinen Pfeil rechts neben diesem Symbol klicken, so klappt ein Menü auf, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihr aktuelles Entwurf zu speichern oder unter einem neuen Namen als eine neue Profildatei zu speichern.
Ausschneiden Scheidet den Inhalt des aktuell markierten Eingabefeldes aus und kopiert den Text in die Zwischenablage.
Kopieren Kopiert den Inhalt des aktuell markierten Eingabefeldes in die Zwischenablage.
Einfügen Fügt einen Text aus der Zwischenablage in das aktuell markierte Eingabefeld.
Hilfe Ladet diese Hilfe.
Programm-Einstellungen Erlaubt Ihnen, allgemeine Einstellungen für PhotoSz vorzunehmen.
Das Hauptfenster
Unter der Symbolleiste stehen Ihnen einige Felder im Blickfeld. diese sind die Pixelgröße und der Datum.

Die Pixelgröße verändert die Größe aller Bilder in den Quellverzeichnissen in die erwänschte Größe automatisch um. Dabei kann die erwünschte Pixelgröße allerdings nur in der Breite oder in der Höhe sichergestellt werden. Die jeweils andere Seite der Bilder wird proportional mit angepasst, so dass die Bilder in egal welcher Größe immer eine korrekte Skalierung besitzen.

Der Datum kann inaktiv bleiben. Im inaktiven Zustand, fehlt der Haken vor dem Datum. In diesem Fall werden alle Bilder in den Quellverzeichnissen verarbeitet. Wird der Haken gesetzt, so kann man im nebenstehenden Feld einen ganz bestimmten Datum bestimmen. In dem Fall werden nur die Bilder aus den Quellverzeichnissen verarbeitet, die an dem besagten Datum erstellt oder zuletzt bearbeitet worden.
Wenn Sie nur Bilder aus einer einzigen Quelle, zum Beispiel aus Eigene Bilder mit PhotoSz verarbeiten lassen möchten, so wählen Sie im Hauptfenster den Reiter Eine Pfad aus. Hier können Sie den Pfad zum Quellverzeichnis neben Verzeichnis eintippen oder gleich die Schaltläche ... ganz rechts anklicken und den Pfad per Maus festlegen.
Wenn Sie jedoch Bilder aus verschiedenen Quellen verarbeiten möchten, zum Beispiel aus Eigene Bilder und aus ein paar anderen Verzeichnissen, so klicken Sie bitte auf den Reiter Mehrere Pfade und wählen. Nun klicken Sie in das große Feld mit der rechten Maustaste und wählen aus der aufklappenden Menü die Option Hinzufügen aus. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.
In beiden Fällen können Sie auch die Unterverzeichnisse der Quellverzeichnisse mit verarbeiten lassen, wenn diese auch Bilder beinhalten.

Unter den Reitern stehen Ihnen eine reihe von weiteren Optionsfeldern zu Verfügung. Diese sind zunächst wie folgt:
  • Speichern als: Hier können Sie bestimmen, ob die neuen Bilder, die PhotoSz für Sie erstellen wird, in derselben Bildformat abgespeichert werden sollen, wie die Originalbilder oder in einem anderen Bildformat. Unterstüzt werden PNG, JPEG, JPEG2000 und Bitmap.
  • Dateinamen: Hier können Sie bestimmen, ob die Dateinamen der neuen Bilder, die PhotoSt für Sie erstellen wird, mit denen der Originalbilder wenn möglich gleich sein sollen oder ob diese Dateinamen ganz anders organisiert werden sollen:
    • Keine Änderung: Die neuen Dateinamen werden bei Möglichtkeit den der Originalnamen gleichgesetzt oder leicht modifiziert, wenn es notwendig ist (Zum Beispiel weil die Originalbilder ausdrücklich nicht gelöcht werden sollen).
    • Problematische Zeichen ausfiltern: Die neuen Dateinamen werden bei Möglichkeit den der Originalnamn gleichgesetzt, wobei mögliche Sonderzeichen und problematische Zeichen automatisch entfernet werden. Als problematisch gelten alle Buchstaben außer die der englischen Alphabet. Dieser Umstand wird geboten, damit die Dateinamen bei nicht-Unicode-fähigen Betriebssystemen garantiert richtig erkannt und behandelt werden können.
    • Ausfiltern und durchnummerieren: Die neuen Dateinamen werden bei Möglichkeit den der Originalnamn gleichgesetzt, wobei mögliche Sonderzeichen und problematische Zeichen automatisch entfernet werden. Als problematisch gelten alle Buchstaben außer die der englischen Alphabet. Außerdem werden die Dateinamen in jedem Zielverzeichnis von 1 beginnend, durchnummeriert.
    • Dateinamen beibehalten und durchnummerieren: Die neuen Dateinamen werden möglichst dem der Originalnamen gleichgesetzt und dazu noch in jedem neuen Zielverzeichnis bei beginnend durchnummeriert.
    • Nur durchnummerieren: Die neuen Bilder werden in jedem Zielverzeichnis wie folgt benannt: 1 - Bild, 2 - Bild, 3 - Bild etc.
  • Effekt: Hier können Sie bestimmen, ob Sie all Ihren Bildern einen Effekt anwenden möchten:
    • Keine Effekte: Es wird kein Effekt angewendet.
    • Transparenter Rahmen: Wenn Sie diese Option wählen, können Sie von nebenden stehenden Schaltfläche Bearbeiten zur Einstellungsseite des transparenten Rahmens umschalten. Dort können Sie die Farbe, die Dichte, die Deckfähigkeit und den Randabstand des Rahmens nach Ihren idividuellen Vorstellungen anpassen.
    • Graustufen: Dieser Effekt bewirkt, das Ihre Bilder graugefärbt werden.
  • Wasserzeichen: Von hier aus haben Sie die Gelegenheit, Wasserzeichen-Bilder auf Ihre Bilder zu übertragen. Das bedeutet, das Sie zum Beispiel Ihren Firmenlogo auf all Ihre Bilder auftragen lassen können. Das Bild sollte zur optimalen Anwendung in transparentem PNG-Format vorliegen. Außerdem können Sie als Wasserzeichen auch einen Text in die Bilder einfügen.
Das Hauptfenster bietet Ihnen ganz unten zusätzliche Optionen an, die Sie optional in Anspruch nehmen können:
  • Originalbilder nicht löchen: Im Normalfall, wenn hier kein Haken gesetzt ist, generiert PhotoSz aus den Originalbildern die neuen angepassten Bilder und löcht die alten Bilder. Wird vor diesem Eintrag aber ein Haken gesetzt, so stellt PhotoSz sicher, das die Originalbilder auf gar keinem Fall gelöscht oder anderswie manipuiert werden. Jedoch werden die neuen Bilder wie gewohnt generiert.
  • Filter: Von hier aus können Sie Filterregeln festlegen, an Hand dieser PhotoSz Bilder vor der Verarbeitung aussortiert. Aussortierte Biler werden weder gelöcht, noch verarbeitet oder anderswie manipuliert. Sie bleiben vom gesamten Prozess unberührt.
  • Erweitert: Von hier aus können Sie weitere Regeln vereinbaren, mit der Sie PhotoSz steuern können.
Der Datum
Wenn Sie im Hauptfenster ganz oben auf der rechten Seite vor dem Datum einen Haken setzen, so können Sie einen bestimmten Datum auswählen und auf die Schltfläche Bearbeiten klicken.

Nur Bilder aus dem angegebenen Zeitraum werden von PhotoSz verarbeitet, alle anderen Bilder bleiben unberührt.

Wenn Sie auf Bearbeiten geklickt haben, wird in die Einstellungen von Datum umgeschaltet. Von hier aus können Sie bestimmen:
  • In welchem Schriftart das Datum dargestellt wird,
  • In welcher Schriftgröße,
  • Und gegebenenfalls mit welcher Formatierung,
  • sowie Färbung
Mit einem Klick auf die Schaltfläche Vorchau unten im Fenster, klappt rechts eine Vorschauanzeige auf, in der Sie mit Beispielbildern sehen können, wie ungefähr Ihre Einstellung nachher ausehen wird.
Effekt-Anwendung
Wenn Sie im Hauptfenster unter Effekt die Option Transparenter Rahmen gewählt haben und auf die Schaltfläche Bearbeiten geklickt haben, werden Sie zu diesem Inhalt umgeschaltet.

Von hier aus können Sie folgende Anpassungen am Rahmen vornehmen:
  • Sie können die Farbe des Rahmens anpassen,
  • Sie können den Randabstand des Rahmens anpassen,
  • Sie können die Dichte (Dicke, Volumen) des Rahmens anpassen,
  • Und Sie können die Deckfähigkeit (Alpha-K., Transparenz) des Rahmens anpassen.
Um eine Vorstellung darüber zu erhalten, wie der Rahmen wohl auf Ihren Bildern aussehen könnte, empfiehlt es sich, unten auf die Schaltfläche Vorschau zu klicken. Auf der rechten Seite klappt sich dann eine Vorschauanzeige mit Beispielbildern auf.

Beachten Sie, das der Rahmen standardmäß die geringste Dichte hat und somit leicht übersehen werden kann.
Das Wasserzeichen
Wenn Sie im Hauptfenster links neben der Option Wasserzeichen einen Haken gesetzt haben, gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie auf die Schaltflähe An Ecke. Diese Schaltfläche wird dann eingedrückt bleiben und die nebenstehende Schaltfläche ... wird klickbar.

Klicken Sie nun auf diese ... Schaltfläche, so wird die Anzeige auf die nebenstehende Umfeld umgeschaltet. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Bilddatei zu bestimmen, die auf die gewänschten Ecke all Ihrer Bilder übertragen wird.

Aber Achtung:
  • Empfohlen wird hier ausdrücklich die Verwendung von transparenten PNG-Bildern die eine professionale und optionale Darstellung garrantieren.
  • Die Darstellung des Wasserzeichen-Bildes in der Vorschau kann vom tatsächlichen Resultat abweichen, keine Panik. Das Wasserzeichen-Bild muss in einer Größe vorliegen, die kleiner sein muss, als die Pixelgröße, auf die all Ihre Bilder angepasst werden sollen. Andererseits wird das Resultat wahrscheinlich nicht gut ausfallen.
Wenn Sie im Hauptfenster links neben der Option Wasserzeichen einen Haken gesetzt haben, gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie auf die Schaltflähe In Mitte. Diese Schaltfläche wird dann eingedrückt bleiben und die nebenstehende Schaltfläche ... wird klickbar.

Klicken Sie nun auf diese ... Schaltfläche, so wird die Anzeige auf die nebenstehende Umfeld umgeschaltet. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Bilddatei zu bestimmen, welches in den Mittelpunkt all Ihrer Bilder gesetzt wird.

Aber Achtung:
  • Empfohlen wird hier ausdrücklich die Verwendung von transparenten PNG-Bildern die eine professionale und optionale Darstellung garrantieren.
  • Die Darstellung des Wasserzeichen-Bildes in der Vorschau kann vom tatsächlichen Resultat abweichen, keine Panik. Das Wasserzeichen-Bild muss in einer Größe vorliegen, die kleiner sein muss, als die Pixelgröße, auf die all Ihre Bilder angepasst werden sollen. Andererseits wird das Resultat wahrscheinlich nicht gut ausfallen.
Wenn Sie im Hauptfenster links neben der Option Wasserzeichen einen Haken gesetzt haben, gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie auf die Schaltflähe Steifen. Diese Schaltfläche wird dann eingedrückt bleiben und die nebenstehende Schaltfläche ... wird klickbar.

Klicken Sie nun auf diese ... Schaltfläche, so wird die Anzeige auf die nebenstehende Umfeld umgeschaltet. Hier haben Sie die Möglichkeit, ein Text als Wasserzeichen-Text oder als Motto auf all Ihre Biler zu schreiben. Zur Geährleistung des Wassezeichen-Effektes, wird hinter dem Text ein durchsichtiges Band durch das gesamte Bild gezogen. Sie können nun:
  • bestimmen, auf welche weise der Wasserzeichen-Streifen gezeichnet wird,
  • welche Farbe der Streifen haben soll,
  • Ob und was für ein Text über den Streifen geschrieben werden soll
  • sowie in welcher Schriftart, Grad, Formatierung und Farbe.
Um eine klare Vorstellung zu haben, wie das Ergebnis wohl aussehen kann, empfielt es sich unten im Fenster auf die Schaltfläche Vorschau zu klicken. Auf der rechten Seite wird eine Vorschauanzeige erscheinen, die mit Beispielbildern eine ungefähre Vorschau anzeigt.

Sie können jedes der drei Wasserzeichen-Modelle gemeinsam, in zweier Kombination oder jeweils allein nutzen oder auf diese vollständig verzichten. Zur Aktivierung eines Wasserzeichens reicht es aus, das a) der Haken vor dem Wasserzeichen gesetzt ist und der jeweilige Wasserzeichen-Schaltfläche ( An Ecke, In Mitte, Streifen ) eingedrückt ist.
Erweiterte Einstellungen
Die erweiterten Einstellungen helfen Ihnen dabei, PhotoSz zu steuern:
  • Vorbereitung: Hier werden von PhotoSz Aufgaben durchgeführt, die vor der Verarbeitung der eigentlichen Bilder stattfinden:
    • Vor der Verarbeitung Sicherungskopien der Bilder anlegen: Wenn hier ein Haken gesetzt ist, so werden von allen Bildern vor der Verarbeitung Sicherungskopien angelegt die im jeweiligen Quellverzeichnis in ein Unterverzeichnis abgelegt werden. Imselben Unterverzeichnis wird auch eine PhotoSz-Backup-Datei abgelegt, das sicherstellt, das PhotoSz beim nächsten Durchlauf, die Bilder in dem jeweiligen Verzeichnis nicht mehr manipuliert, da der betroffene Verzeichnis sich als BackUp identifiziert.
    • Ein neues Verzeichnis anlegen und die Bilderkopien in diesem erzeugen: Wenn hier ein Haken gesetzt ist, wo fragt PhotoSz vor dem Start des eigentlichen Vorgangs, wohin die neuen Bilder abgelegt werden sollen. Die neuen Bilder werden erstellt und in das angegebene Ziel abgelegt wobei die Originalbilder in ihren Quellverzeichnissen von allem unberührt verbleiben. Wenn diese Option aktiv ist wird die vorherige Option Vor der Verarbeitung Sicherungskopien der Bilder anlegen und die Option Originalbilder nicht löchen im Hauptfenster außer Kraft gesetzt, da die Originalbilder ohnehin nicht verändert oder anderswie manipuliert werden.
  • Kleine oder gleichgroße Bilder: Hier kann angegebenen werden, das PhotoSz bestimmte Bilder grundsätzlich ignoriert, das heißt überspringt. Diese Bilder bleiben vom gesamten Vorgang unberührt:
    • Keine Änderung bei Bildern durchführen, die kleiner sind als die anzuwendende Pixelgröße: Wenn die Pixelgröß im Hauptfenster ganz oben, links, zum Beispiel bei 500 liegt und die anzuwendende Richtung in der Breite ist und in den Quellverzeichnissen Bilder existieren, die eben in der Breite kleiner als 500 Pixel sind, so werden diese Bilder automatisch herausgefiltert und nicht verarbeitet.
    • Ignoriere Blder die dieselbe Größe haben wie die anzuwendende Pixelgröße: Wenn die Pixelgröß im Hauptfenster ganz oben, links, zum Beispiel bei 500 liegt und die anzuwendende Richtung in der Breite ist und in den Quellverzeichnissen Bilder existieren, die eben in der Breite genau 500 Pixel groß sind, so werden diese Bilder automatisch herausgefiltert und nicht verarbeitet.
  • Anwendungsgrenze: Von hier aus können Sie weitere Filterregeln definieren. Im Normalfall werden alle Bilder, egal welcher Größe, von PhotoSz verarbeitet. Nun haben Sie aber hier die Gelegenheit, zu bestimmen, das Bilder, die zum Beispiel mindestens 1 MB oder größer sind, automatisch herausgefiltert werden. Die auf Grund der hier bestimmten Regel herausgefilterte Bilder werden in keiner weise von PhotoSz berührt.
Filterregeln
Hier können Sie Schlüsselwörter definieren, die als Filter dienen. PhotoSz scannt in diesem Fall jeden Dateinamen vor der Verarbeitung nach Vorkommen von mindestens eines der hier angegebenen Schlüsselwörter.

Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, so wird die besagte Datei von der Verarbeitung ausgeschlossen und bleibt von PhotoSz unberührt.

Die Groß- und Kleinschreibung der Schlüsselwörter wird von PhotoSz nicht unterschieden.

Damit dieser Filter greift, muss oben, links neben Filterbegriffe der Haken gesetzt sein.
Die Vorschau
Die Vorschau kann aus allen relevanten Einstellungsfenstern über eine Schaltfläche Vorschau angezeigt werden. Diese Schaltfläche befindet sich in der Regel immer links, unterhalb des Fensters.

Alternativ können Sie mit der Maus an den Rändern den Programmfenster in der Horizontale vergrößern, sodass die Vorschau manuell angezeigt und verborgen werden kann.

Die Vorschau bietet eine sehr realitätsnahe Vorschau dessen, wie die Formatierungen, Wasserzeichen, Rahmen und so weiter bei all Ihren Bildern ungefähr aussehen wird.

Jedoch bietet die Vorschau lediglich eine Ansicht in 240px Durchmesser. Wasserzeichen-Bilder, die bei großen Bildern angewendet werden sollen, können in diesem Fall, in der Vorschau, abweichend zu der tatsächlichen Darstellung erscheinen. Das ist jedoch normal.
PhotoSz-Dateien
Die Profildatei kann über die Symbolleiste unter Speichern (zweiter Icon/Diskette) erstellt werden. Diese Datei enthält alle für den Vorgang relevante Einstellungen wie
  • sätliche Pfade und Optionen im Hauptfenster,
  • Einstellungen für den Datum,
  • Einstellungen für Effekte,
  • Einstellungen für Wasserzeichen (Hier werden auch die Bilder, die Sie als Wasserzeichen nutzen möchten, in die Datei geschrieben),
  • Einstellungen für den Filter und
  • die erweiterten Einstellungen.
Die Datei kann auf beliebige Datenträger übertragen und zwischen verschiedenen Computern und Betriebssystemen (Windows und Macintosh) genutzt werden.
Diese Datei ist die PhotoSz-BackUp-Datei. Dieser wird in Sicherungsverzeichnisse erstellt, die von PhotoSz automatisch angelegt werden und dient dazu, damiz PhotoSt beim nächten Vorbeischauen weis, das der betroffene Verzeichnis ein BackUp (Sicherungskopie) ist und nicht verändert werden darf!

Das heißt, das Verzeichnisse in denen diese Datei vorliegt, von PhotoSz grundsätzlich übersprungen werden. Sie bleiben unberührt.
Wichtiger Hinweis
Datenverlust verhindern

Vor der Verarbeitung Ihrer Bilder wird empfohlen immer eine Sicherungskopie Ihrer Bilder anfertigen zu lassen. Gehen Sie dazu unten im Hauptfenster unter Erweitert und setzen Sie einen Haken neben der ersten oder der zweiten Option.

Oder setzen Sie einen Haken links vor die Option Originalbilder nicht löschen... im Hauptfenster.

Außerdem sollten Sie regelmässige BackUp's Iher Daten auf externe Datenträger machen.

Festplatten-Speicher

Abhängig davon, wie viele Bilder Sie verarbeiten und wie groß diese Bilder sind, wird empfohlen stehts genug Festplatten-Speicher sicherzustellen.

Feedback

Wenn Ihnen irgendwelche Probleme mit der Software auffallen, nehmen Sie bitte mit 5M-Ware Kontakt auf und teilen Sie das Problem mit, damit dafür eine Korrekturupdate bereitgestellt werden kann. Den Kontaktformular für solche Feedbacks können Sie von hier erreichen. Vielen Dank für Ihre Kooperation.